Intense Debate vs. Disqus
Intense Debat (ID) und Disqus sind Kommentarsysteme für Blogs, z.B. WordPress. Die Services werden via Plugin einfach eingebunden. Im Folgenden übernehmen ID und Disqus die Verwaltung der Kommentare auf dem Blog. Damit wird das WordPress-eigene System ersetzt.
Ich habe beide Systeme relativ ausführlich getestet und mich letztendlich für ID entschieden. Beide Systeme haben allerdings ihre Vor-und Nachteile.
Intense Debate
Intense Debate ist seit 2006 am Markt und wurde in 2008 von Automatic, der Firma hinter WordPress übernommen. Für ID sprechen v.a. die gute Integration in WordPress und das gute Out-of-the-Box-Design. Darüber hinaus:
- eine einfache Installation und ein problemloser Import alter Kommentare
- viele Login-Möglichkeiten für das Kommentieren (ID, Facebook Connect, Twitter Sign-In und OpenID)
- integrierter Spam-Filter
- eine gute Performance beim Laden der Kommentare
- Übernahme durch Automatic verspricht auch in Zukunft für eine reibungslose Zusammenarbeit mit WordPress
Gegen ID sprechen:
- die Import von Friendfeed-Kommentare zu Blogposts funktioniert bei mir nicht
- Login mit Facebook-Connect ist möglich, aber die Kommentare werden nicht nach FB zurückgespielt
- kleine Community und schlechter Support im Forum
Disqus
Disqus ist seit 2007 am Markt und scheint sich als Marktführer für unabhängige Kommentarsysteme durchgesetzt zu haben. Bekannte Blogs wie Mashable setzten den Service ein. Darüber hinaus hat sich eine große Community um Disqus gebildet zu haben. Hevorzuheben ist bei Disqus v.a. der große Funktionsumfang und die sehr aktive Weiterentwicklung. Daneben sprechen für Disqus:
- eine einfache Installation und ein problemloser Import alter Kommentare
- Tracking von Social Media Reaktionen (Twitter, Friendfeed, etc.) und Darstellung als Kommentare
- gute Einbindung von Friendfeed-Connect – Rückspielen von abgegebenen Kommentaren zu FB
- ändern von abgegebenen Kommenataren in einem bestimmten Zeitraum möglich
- gute Performance beim Laden des Systems
- aktivere Community und besserer Support als bei Intense Debate
- alle Kommentare werden auf einer speziellen Disqus-Seite dargestellt (Stichwort SEO)
Gegen Disqus sprechen:
- konnte das Tracking von Social Media Reaktionen nicht zum Laufen kriegen
- das Out-of-the-Box Design gefällt mir nicht
- Facebooknamen von Kommentierenden konnten nicht aufgelöst werden (User 12345678)
- schlechte Integration von Disqus in das WordPress-Backend (iFrame-Lösung)
Fazit
Ausgehend von dieser Gegenüberstellung hätte ich mich eigentlich für Disqus als Kommentarsystem entscheiden müssen. Aus 3 Gründen habe ich dies aber nicht getan: a) das Design von Intense Debate gefällt mir besser, b) die iFrame-Lösung von Disqus im WordPress-Backend gefällt mir nicht und c) das Auflösen von Facebook-Namen habe ich nicht zum Laufen bekommen. Ich weiß … alles sehr subjektive Gründe.
Insgesamt finde ich die beide Systeme sehr interessant und werde die Entwicklung weiter beobachten. Sollte Disqus die Probleme lösen, könnte ich mir auch einen Wechsel zu Disqus vorstellen.
Schön, dass sich mal jmd. mit Kommentarsystemen befasst. Ich persönlich habe noch DISQUS im Einsatz, auch mir gefällt die iFrame Lösung im Backend absolut nicht, vor allem das navigieren ist bisweilen etwas zeitaufwändig. Dein Artikel hat mir gezeigt das ID wahrlich eine gute Alternative ist, auch rein optisch finde ich das Teil wirklich schick.
Vielleicht schwenke ich bald über. Schöner Artikel!
Beste Grüße
Florian
seh ich ebenso.
Hey Florian,
danke für die Blumen. Finde die Entwicklung von Disqus und ID auch extrem spannend. Daher bin ich schon sehr gespannt auf die nächste Version von Disqus, die in den nächsten Tagen kommt. (vgl. Techcrunch http://bit.ly/24Izca)
V.a. die verbesserte Aggregation von Social Media Reaktionen könnte interessant werden. Werde es auf jeden Fall einmal austesten …
Beste Grüße
Zwischendurch auch mal was über Kommentarsysteme in deutscher Sprache 😉
Fein.
greets fipsn
Ich bin neulich um gezogen und konnte die kommentare nicht mit nehmen, daher probier ich nachher mal Disqus aus.
Eigentlich sollten die Kommentare zwischen Intense Debate und Deinem internen Blogsystem synchronisiert werden – zumindest wenn es WordPress ist. Vergleiche dazu: http://intensedebate.com/faq#li631 Weiterhin gibt es über intensedebate.com noch die Möglichkeit die Kommentare als xml zu exportieren. Hoffe das hilft.
Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit Disqus und bin gespannt auf Deine Erfahrungen … 🙂
Naja das is ja grad das demämmer, ich bin bei blogger. Da läuft das n bissel anders als mit wordpress. Da is noch viel Handarbeit und technisches Verständniss von nöten. Das mit XML weiß ich, blos bei intense… kann man keine XML´s laden. Man kann nur sein eigennes Intense… XML kopieren.
Hallo ich nutze auc ID. Auch weil mir das Design besser gefällt und weil mir die IFram-Lösung auch viel zu unpraktisch erschien. Das vernetzen mit Facebook habe ich aber noch nicht wirklich gepeil… Was mich aber wirklich nervt, ist der Trackback-Spam. Der Support hat gesagt, er arbeitet daran. Na ich bin mal gespann. Falls jemande ein Lösung hat – bitte melden.
Danke.
Simone
Hallo Simone, Trackback-Spam ist in der Tat nervig. Erfreulicherweise bin ich davon bisher verschont geblieben. Auf diesem Blog (WordPress) habe ich ID in Kombination mit Spam Karma im Einsatz. Zusammen blocken beide zuverlässig 99% des Spams heraus. Hoffe das hilft weiter …
Finde ich auch toll, danke!
coole sache.